Hauptmenü
IGeL / Individuelle Gesundheitsleistungen
Unsere Praxis bietet ihnen ein weites diagnostisches und therapeutisches Spektrum an. Nicht alles Vorsorge-
__________
PSA -
Das Prostatakarzinom gehört inzwischen zu den häufigsten Krebserkrankungen beim Mann. Eine familiäre Veranlagung konnte wissenschaftlich nachgewiesen werden. Wir empfehlen deshalb eine regelmäßige Vorsorge bereits ab dem 45. Lebensjahr.
Den Tumor spürt man nicht. Erst im fortgeschrittenen Stadium macht er sich bemerkbar !
Die notwendige Vorsorgeuntersuchung führt Ihr Urologe durch. Im Prinzip kann hierbei eine Erkrankung oder gar Krebsentstehung erkannt werden.
Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des PSA-
Bedenken Sie: ein früh erkannter Tumor lässt sich beispielsweise auch ohne Totaloperation behandeln. Auf Ihren Wunsch hin bestimmt unser Labor diesen PSA-
Profitieren Sie von unseren langjährigen Erfahrungen und unserer onkologischen Kompetenz !
__________
Blasenkrebs-
Das Blasenkarzinom zählt wie das Prostatakarzinom zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Männer sind dreimal häufiger Betroffen als Frauen. Der größte Risikofaktor ist das Rauchen!
Tatsächlich ist der langjährige Raucher stark gefährdet, an Blasenkrebs zu erkranken.
Forscher fanden heraus, dass auch Patienten die häufig unter einer Blasenentzündung zu leiden hatten, wesentlich anfälliger sind.
Beim NMP-
Mit einer kleinen Urinprobe kann ein Tumor der Blase mit hoher Sicherheit aufgespürt werden !
In einem Auswertungsgespräch werden wir Sie über das Ergebnis informieren und weiter beraten.
__________
Darmkrebs-
Der Darmkrebs ist einer der häufigsten Tumorerkrankung des Menschen.
Sofern bisher keine Darmspiegelung erfolgt ist, sollten 2-
Den Rest erledigt unser Labor. In einem Auswertungsgespräch werden wir Sie über das Ergebnis informieren und weiter beraten.
__________
Vorsorge-
Der Urologe kann nur die Prostatarückseite auf eventuelle Verhärtungen prüfen.
Eine Untersuchung mit dem Ultraschallstab (TRUS) kann die komplette Prostata, die Kapsel und die Samenblasen exakt darstellen.
Zusätzlich können auch beide Nieren und die Blase (Restharn) untersucht werden.
Eine Blutuntersuchung zur Bestimmung des PSA-
Mit dem Blasenkrebstest (NMP-
__________